Konzeption zum elektronischen Transport der Antragsdaten

Es stehen derzeit drei Arten der Anbindung zur Verfügung:

  • Filetransfer (dDatabox): die Anträge werden aus dem Onlinedienst im PDF-Format an die dDatabox gesendet. Die dDatabox sendet einen Download-Link an das hinterlegte Funktionspostfach der Behörde. Der Mitarbeiter kann den Antrag daraufhin aus der dDatabox abrufen. Zum Abruf ist ein Passwort notwendig, dieses ist ein Einmal-Kennwort für das Funktionspostfach und wurde im Vorfeld versendet.
  • FIM-Nachrichtentransport an Fachverfahren: die Anträge werden aus dem Onlinedienst im XML-Format an das Fachverfahren versendet. Die „Adresse“ an die der Antrag gesendet wird, wird über den DVDV-Organisationsschlüssel festgelegt.
  • FIT-Connect-Anbindung an Fachverfahren: die Anträge werden aus dem Online-Dienst im XML-Format an das Fachverfahren versendet. Die "Adresse" an die der Antrag gesendet wird, wird über die Destination-ID festgelegt.

Authentifizierung und Signierung über ein elektronisches Ausweisdokument 

Eine Signierung ist derzeit im EfA Online-Dienst Wohngeld nicht möglich.

Weitere Infos finden sich hier.

Technische Voraussetzungen für den Nachrichtentransport / ToDos in der Kommune bzw. Behörde

  • Abstimmung und Festlegung der Anbindungsvariante
  • Firewallfreischaltung einrichten
  • IT-Sicherheit einbinden
  • Eintragung ins Landesredaktionssystem / PVOG vornehmen
  • Eintragung ins DVDV vornehmen bzw. beauftragen (falls Anbindung per OSCI / XTA)
  • Fachverfahrenshersteller mit Anbindung beauftragen
  • Abstimmung des OSCI-Intermediärsbetreibers, wenn erforderlich
  • OSCI-Postfach beantragen, wenn notwendig oder FIT-Connect Anbindung, siehe unten
  • XTA-Modul beauftragen, wenn nötig
  • Transportzertifikat einholen, wenn nötig
  • FIT-Connect- Zustellpunkt (Destination ID) beantragen, wenn nötig
  • Authentifizierungsverfahren abstimmen - bei Bedarf
  • Abstimmung Anbindungs- und Nutzungstest
  • Produktivschaltung
  • Einbinden in eigene Portale