Produktivtest im Rahmen der Anbindung
Im Rahmen der Anbindung Ihrer Meldebehörde an den Online-Dienst „Elektronische Wohnsitzanmeldung“ kann vor dem offiziellen Go-Live ein Produktivtest durchgeführt werden. Mit Hilfe des Produktivtests kann getestet werden, ob die Anbindung an den Online-Dienst erfolgreich gewesen ist.
Bei den Produktivtests wird zwischen den beiden folgenden Varianten unterschieden:
- Pretest: Interner Test durch die Sachbearbeitung (niedriger Zeitaufwand mit ca. 25 min)
- Probanden-Test: Echtfall durch Bürger:in (hoher Zeitaufwand mit ca. 60 min + Akquise)
Empfehlung: Durchführung eines Pretests, da ein deutlich geringer Zeitaufwand für die Kommune besteht und es relativ einfach durchzuführen ist. |
Die Beschreibungen für die Durchführungen der Tests finden Sie ebenfalls als Download im Servicebereich.
Pretest
Der Pretest ist ein interner Test durch Sachbearbeitung.
Mit dem Pretest können alle kommunenspezifischen Kommunikationsstrecken getestet werden.
- Online-Dienst an Melderegister der Wegzugskommune (XMeld-Nachricht 1702)
- Melderegister der Wegzugskommune an Online-Dienst (XMeld-Nachricht 1703)
- Online-Dienst an Fachverfahren der Zuzugskommune (XMeld-Nachricht 1704)
- Fachverfahren der Zuzugskommune an Online-Dienst (XMeld-Nachricht 1707)
Auswahl Testperson
Ein Pretest kann von der Sachbearbeitung Ihrer Kommune durchgeführt werden. Folgende Anforderungen gibt es an die Testperson für den Pretest:
- Testperson hat Haupwohnsitz aktuell in Ihrer Kommune gemeldet.
- Testperson ist volljährig.
- Testperson besitzt einen gültigen Personalausweis mit freigeschalteter Online-Ausweisfunktion.
- Die PIN des Personalausweises muss vergeben und der Testperson bekannt sein (muss ansonsten vor dem Testdurchlauf in der Meldebehörde neu vergeben werden).
- Testperson besitzt ein NFC-fähiges Smartphone mit der aktuellen Version der AusweisApp. Das NFC-fähige Smartphone ist nicht am Behördennetz (z.B. über W-LAN) angemeldet.
- Testperson muss ein Nutzerkonto mit Online-Ausweisfunktion (hohem Vertrauensniveau) besitzen (z.B. Servicekonto Plus). Ansonsten muss vor dem Testdurchlauf in der Meldebehörde das Nutzerkonto angelegt werden.
Testdurchlauf
Teil 1: Neue Wohnanschrift an die Meldebehörde senden (ca. 15 – 20 min)
1. Testperson meldet sich beim Online-Dienst mit dem Nutzerkonto an (Anleitung zur Anmeldung)
2. Testperson ruft die Datenschutzhinweise auf und bestätigt, dass die Datenschutzhinweise gelesen worden sind (optional: Bestätigung der Weitergabe der E-Mail-Adresse)
3. Testperson identifiziert sich mittels Online-Ausweisfunktion, wodurch die personenbezogenen Daten ausgelesen werden und der Online-Dienst den vorausgefüllten Meldeschein aus dem Melderegister abruft (Fehlermeldung AusweisApp)
Hinweis
Wenn die Testperson beigeschriebene Personen (Ehepartner:in, Lebenspartner:in, Kinder) an der Wegzugsadresse hat, müssen im Online-Dienst die Personen ausgewählt werden, welche mit angemeldet werden sollen. Zudem muss die Testperson bestätigen, dass diese dafür berechtigt ist.4. Testperson prüft die Daten aus dem vorausgefüllten Meldeschein und bestätigt die Korrektheit (ggf. für alle ausgewählten beigeschriebenen Personen wiederholen)
5. Testperson entscheidet über die Weitergabe der Meldedaten (ggf. für alle ausgewählten beigeschriebenen Personen wiederholen)
6. Testperson gibt die neue Anschrift an (muss in Ihrer Kommune liegen)
7. Testperson gibt das Einzugsdatum an
8. Testperson gibt das Wohnungsverhältnis an
9. Testperson prüft die vorgenommenen Angaben final und bestätigt die Korrektheit
Teil 2: Manuelle Sachbearbeitung durchführen (ca. 5 min)
- Sachbearbeiter:in informieren, dass die XMeld-Nachricht 1704 („Versand aktualisierte Meldedaten“) bearbeitet werden kann (in Abhängigkeit vom Fachverfahren / Intermediär können Wartezeiten entstehen, siehe Hinweis unten)
- Sachbearbeiter:in lehnt die Ummeldung ab und stößt den Versand der XMeld-Nachricht 1707 („Antwort Status Änderung Meldeadresse“) an den Online-Dienst manuell an (Test abgeschlossen)
- Testperson erhält Benachrichtigung an die E-Mail-Adresse, welche im Nutzerkonto hinterlegt ist (Eingang kann bis zu 20 Minuten dauern nach Versand der XMeld-Nachricht 1707 („Antwort Status Änderung Meldeadresse“) vom Fachverfahren)
Hinweis
Bitte beachten Sie bei dem Testdurchlauf, dass es sich um eine asynchrone Kommunikation zwischen Online-Dienst und Fachverfahren handelt. Hierdurch kann der Eingang der Nachrichten im Fachverfahren sich verzögern. Die Dauer der Verzögerung ist abhängig von der kommunenspezifischen Konfiguration der Intervalle, in welchem das Fachverfahren die Nachrichten vom Intermediär abholt. Bitte stimmen Sie sich daher im Vorwege mit dem Administrator des Fachverfahrens bzw. Intermediär in Ihrem Hause ab.Testdokumentation
Um den durchgeführten Pretest zu dokumentieren, bitten wir Sie das Testprotokoll (Pretest) auszufüllen. Sollte der Pretest fehlgeschlagen sein, dann senden Sie das ausgefüllte Testprotokoll an Ihre Roll-In Organisation. Ohne das ausgefüllte Testprotokoll kann keine Analyse durchgeführt werden.
Probanden-Test
Mit dem Probanden-Test können alle Kommunikationsstrecken getestet werden:
- Online-Dienst an Melderegister der Wegzugskommune (XMeld-Nachricht 1702)
- Melderegister der Wegzugskommune an Online-Dienst (XMeld-Nachricht 1703)
- Online-Dienst an Fachverfahren der Zuzugskommune (XMeld-Nachricht 1704, XMeld-Nachricht 1706, XPass-Nachricht)
- Fachverfahren der Zuzugskommune an Online-Dienst (XMeld-Nachricht 1705, XMeld-Nachricht 1707)
- Online-Dienst an Bundesdruckerei (Siegelung der Meldebestätigung, Druckauftrag für Adress- und Wohnortaufkleber)
Auswahl echte Testperson
Für die Durchführung der Probanden-Tests werden freiwillige Proband:innen benötigt. Diese müssen die folgenden Anforderungen erfüllen:
- Proband:in ist volljährig.
- Proband:in besitzt einen gültigen Personalausweis mit freigeschalteter Online-Ausweisfunktion.
- Die PIN des Personalausweises muss vergeben und der Proband:in bekannt sein (muss ansonsten vor dem Testdurchlauf in der Meldebehörde neu vergeben werden).
- Proband:in besitzt ein NFC-fähiges Smartphone mit der aktuellen Version der AusweisApp. Das NFC-fähige Smartphone ist nicht am Behördennetz (z.B. über W-LAN) angemeldet.
- Proband:in muss ein Nutzerkonto mit Online-Ausweisfunktion (hohem Vertrauensniveau) besitzen (z.B. Servicekonto Plus). Ansonsten muss vor dem Testdurchlauf in der Meldebehörde das Nutzerkonto angelegt werden.
- (optional) Proband:in hat Haupwohnsitz aktuell in Ihrer Kommune gemeldet.
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass die Akquise von Probanden mit hohen Zeitaufwand für Ihre Kommune verbunden ist. Um eine ausreichende Anzahl an Proband:in gewinnen zu können, ist es empfehlenswert, die Suche auf mehrere Kanäle auszuweiten (z.B. Bürgerämter, Hochschulen etc.).Testdurchlauf
Teil 1: Neue Wohnanschrift an die Meldebehörde senden (ca. 15 – 20 min)
1. Proband:in meldet sich beim Online-Dienst mit dem Nutzerkonto an (FAQ der BundID)
2. Proband:in ruft die Datenschutzhinweise auf und bestätigt, dass die Datenschutzhinweise gelesen worden sind (optional: Bestätigung der Weitergabe der E-Mail-Adresse)
3. Proband:in identifiziert sich mittels Online-Ausweisfunktion, wodurch die personenbezogenen Daten ausgelesen werden und der Online-Dienst den vorausgefüllten Meldeschein aus dem Melderegister abruft (FAQ der AusweisApp)
Hinweis: Wenn die Proband:in beigeschriebene Personen (Ehepartner:in, Lebenspartner:in, Kinder) an der Wegzugsadresse hat, müssen im Online-Dienst die Personen ausgewählt werden, welche mit angemeldet werden sollen. Zudem muss die Proband:in bestätigen, dass diese dafür berechtigt ist.
4. Proband:in prüft die Daten aus dem vorausgefüllten Meldeschein und bestätigt die Korrektheit (ggf. für alle ausgewählten beigeschriebenen Personen wiederholen)
5. Proband:in entscheidet über die Weitergabe der Meldedaten (ggf. für alle ausgewählten beigeschriebenen Personen wiederholen)
6. Proband:in gibt die neue Anschrift an
7. Proband:in gibt das Einzugsdatum an
8. Proband:in gibt das Wohnungsverhältnis an
9. Proband:in prüft die vorgenommenen Angaben final und bestätigt die Korrektheit
Teil 2: Manuelle Sachbearbeitung durchführen (ca. 5 min)
10. Sachbearbeiter:in informieren, dass die XMeld-Nachricht 1704 („Versand aktualisierte Meldedaten“) bearbeitet werden kann
(in Abhängigkeit vom Fachverfahren / Intermediär können Wartezeiten entstehen, siehe Hinweis)
11. Sachbearbeiter:in führt manuelle Sachbearbeitung durch
a. Sachbearbeiter:in lehnt die Ummeldung ab und stößt den Versand der XMeld-Nachricht 1707
(„Antwort Status Änderung Meldeadresse“) an den Online-Dienst manuell an (Test abgeschlossen)
b. (optional) Sachbearbeiter:in nutzt Codebrief zur weiteren Prüfung und stößt den Versand der XMeld-Nachricht 1705 („Übergabe Status“) an den Online-Dienst manuell an (Testfortsetzung bei Teil 3)
c. Sachbearbeiter:in akzeptiert die Ummeldung und stößt den Versand der XMeld-Nachricht 1707 („Antwort Status Änderung Meldeadresse“) an den Online-Dienst manuell an (Testfortsetzung bei Teil 4)
Teil 3: Bestätigungscode eingeben (ca. 10 – 15 min)
12. Proband:in erhält Benachrichtigung (ohne Bestätigungscode) an die E-Mail-Adresse, welche im Nutzerkonto hinterlegt ist
(Eingang kann bis zu 20 Minuten dauern nach Versand der XMeld-Nachricht 1705 („Übergabe Status“) vom Fachverfahren)
13. Proband:in meldet sich am Online-Dienst mit dem verwendeten Nutzerkonto an
14. Anschreiben (mit Bestätigungscode) wird von der Meldebehörde an die Proband:in ausgehändigt
15. Proband:in gibt Bestätigungscode ein
16. Bestätigungscode wird im Fachverfahren validiert (in Abhängigkeit vom Fachverfahren / Intermediär können Wartezeiten entstehen, siehe Hinweis)
17. Sachbearbeiter:in stößt die XMeld-Nachricht 1707 („Antwort Status Änderung Meldeadresse“) manuell an
Teil 4: Ausweisdokumente im Online-Dienst aktualisieren (ca. 10 – 15 min)
18. Proband:in erhält Benachrichtigung an die E-Mail-Adresse, welche im Nutzerkonto hinterlegt ist (Eingang kann bis zu 20 Minuten dauern nach Versand der XMeld-Nachricht 1707 („Antwort Status Änderung Meldeadresse“) vom Fachverfahren)
19. Proband:in meldet sich am Online-Dienst mit dem verwendeten Nutzerkonto an
20. Proband:in lädt die Meldebestätigung herunter (ggf. für alle ausgewählten beigeschriebenen Personen wiederholen)
21. Proband:in führt den Schreibvorgang durch, um Personalausweis zu aktualisieren (ggf. für alle ausgewählten beigeschriebenen Personen wiederholen)
Hinweis
Der Personalausweis darf während des Schreibvorgangs (dauert länger als das Auslesen) nicht bewegt werden. Sollte der Schreibvorgang fehlschlagem, wiederholen Sie bitte den Versuch des Schreibvorgangs mehrmals.22. Der Online-Dienst schickt die XPass-Nachricht an das Fachverfahren der zuständigen Personalausweisbehörde wodurch das Personalausweis-Register aktualisiert wird (in Abhängigkeit vom Fachverfahren / Intermediär können Wartezeiten entstehen, siehe Hinweis)
23. Kommune prüft den Eintrag (ggf. die Einträge) im Personalausweis-Register
Teil 5: Adress- bzw. Wohnortaufkleber anbringen (im Nachgang, Postversand i.d.R. 7 Tage) (ca. 10 min)
24. Proband:in erhält Adress- bzw. Wohnortaufkleber an der neuen Adresse und klebt diesen auf den Personalausweis und ggf. auf den Reisepass (ggf. für alle ausgewählten beigeschriebenen Personen wiederholen)
25. Proaband:in meldet sich bei der mitnutzenden Kommune, dass der Adressaufkleber aufgeklebt wurde
Testdokumentation
Um den durchgeführten Probanden-Test zu dokumentieren, bitten wir Sie das Testprotokoll (Probanden-Test) auszufüllen. Sollte der Probanden-Test fehlgeschlagen sein, dann senden Sie das ausgefüllte Testprotokoll an Ihre Roll-In Organisation. Ohne das ausgefüllte Testprotokoll kann keine Analyse durchgeführt werden.
Vorlagen für das Testprotokoll finden Sie im Servicebereich.