Daten sind personenbezogen, wenn sie einer natürlichen Person zugeordnet werden können. Fast jede natürliche Person (ein Mensch) sowie Unternehmen treten mit der Verwaltung früher oder später in Kontakt. Hierbei müssen personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Wenn Verwaltungsbehörden personenbezogene Daten verarbeiten, bedeutet das, dass sie diese Daten z.B. erheben, speichern, verwenden, übermitteln, zum Abruf bereitstellen oder löschen. Personenbezogene Daten werden grundsätzlich nur für den Zweck verarbeitet, für den sie erhoben wurden. Eine zweckändernde Verarbeitung erfolgt nur, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder eingewilligt wurde.

Sie befinden sich hier auf den Seiten des Hamburg Serviceportals. Sie erreichen von hier aus viele Hamburger Online-Dienste. Hier können Sie ein Servicekonto anlegen, das für den Zugang zu vielen Online-Diensten Voraussetzung ist. Der Online-Dienst ist der elektronische Weg zu Verwaltungsleistungen. 

Sie können sich im Hamburg Serviceportal auch mit den Nutzerkonten des Bundes (BundID und „Mein Unternehmenskonto“) anmelden. Nach der Anmeldung mit der BundID und „Mein Unternehmenskonto“ auf der jeweiligen externen Internetseite gelangen Sie wieder zum Serviceportal zurück. Mit der Nutzung dieser Servicekonten willigen Sie ein, dass die durch diese Konten bereitgestellten Daten auf dem Serviceportal Hamburg im Rahmen der Erfordernisse der jeweiligen Online-Dienste weiterverarbeitet werden. Beachten Sie hierzu zudem die jeweiligen Datenschutzerklärungen zu den Konten in der aktuellen Fassung:

Datenschutzerklärung zur BundID

Datenschutzerklärung zu „Mein Unternehmenskonto“

Durch das Onlinezugangsgesetz (OZG) ist es auch möglich, dass Sie Online-Dienste des Bundes oder anderer Bundesländer über das Hamburg Serviceportal nutzen. Bei Online-Diensten von Behörden, die nicht zur Stadt Hamburg gehören, übermitteln wir die Daten an diese. 

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir aufnehmen, was wir mit diesen Daten machen und an wen wir diese weitergeben. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte in Datenschutzfragen und an wen Sie sich diesbezüglich wenden können.

Wer sind wir und auf welcher Grundlage verarbeiten wir Daten?

Wir sind das Amt für IT und Digitalisierung der Stadt Hamburg und betreiben das Hamburg Serviceportal. Über das Serviceportal erhalten Sie den Zugang zu den Online-Diensten der Stadt. Sie können hier

  • Online-Dienste suchen und finden
  • sich für die Nutzung von Online-Diensten registrieren und anmelden
  • in Ihrem Postfach Nachrichten von den Behörden erhalten und beantworten 

Für viele Dienste brauchen wir personenbezogene Daten. Wir verarbeiten diese Daten nur im Rahmen des Auftrags und verwenden sie nur unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. e EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), 
  • § 8 Onlinezugangsgesetz (OZG), 
  • § 4 Hamburgisches Datenschutzgesetz (HmbDSG), 
  • § 25 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG)
  • sowie einschlägige Fachgesetze.

Ihre Daten können Sie hier freiwillig eingeben. Wenn Sie das nicht möchten, können Sie in ein Kundenzentrum der Stadt gehen oder einen Brief schreiben.

Wer sind Ihre Ansprechpartner?

Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich an:

Verantwortliche Stelle:

Senat der Freien und Hansestadt Hamburg
Senatskanzlei /Amt für IT und Digitalisierung
Rathausmarkt 1, 20095 Hamburg

meinserviceportal@dataport.de

Datenschutzbeauftragte:r 

E-Mail : itd-dsb@sk.hamburg.de

Bei Fragen zur Registrierung oder Anmeldung, Anregungen oder Hinweisen zum Serviceportal wenden Sie sich bitte an meinserviceportal@dataport.de.

Bei Fragen zur BundID und „Mein Unternehmenskonto“ nehmen Sie bitte über die jeweiligen Kontaktformulare Kontakt :

          Kontaktformular zur BundID

          Kontaktformular zu „Mein Unternehmenskonto“

Zu welchem Zweck verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Die Online-Dienste sind der elektronische Weg zur Verwaltung. Dafür nehmen wir personenbezogene Daten auf, speichern sie unter Umständen und übermitteln sie (Verarbeitungszweck).

Servicekonto:

Ein Servicekonto ist für viele Online-Dienste notwendig. Wenn Sie es einrichten, müssen Sie Ihre Daten eingeben und speichern.

Postfach:

Zu jedem Servicekonto gehört ein Postfach. Die zuständige Behörde kann Ihnen darüber Nachrichten schreiben, wenn das nötig ist.

Online-Dienste von/in Hamburg:

Wenn Sie Hamburger Online-Dienste über Ihr Servicekonto nutzen, übermitteln wir die personenbezogenen Daten an die zuständige Hamburger Behörde, die Ihr Anliegen bearbeitet.

Onlinedienste nach dem Einer-für-Alle-Prinzip (EfA):

Das OZG sieht vor, dass bestimmte Online-Dienste von einem bestimmten Bundesland angeboten werden. Diese können bundesweit genutzt werden.

Es kann daher sein, dass Sie über Ihr Hamburger Servicekonto zum Online-Dienst eines anderen Bundeslandes kommen. Dort werden Ihre Daten gesammelt und an die zuständige Behörde gesendet. Dies passiert nur, wenn Sie das möchten: zum Beispiel, wenn Sie auf „SENDEN“ klicken.


Supportanfragen:

Wenn Sie Support benötigen oder Fehler melden wollen und Ihr Anliegen telefonisch nicht sofort gelöst werden kann, speichern wir Ihre Anfrage, Ihre Kontaktdaten und alle von Ihnen übermittelten Anhänge und leiten diese bei Bedarf zur Bearbeitung weiter.

Welche Daten verarbeiten wir?

Wir verarbeiten immer die IP-Adresse des Servers, über die Sie auf das Serviceportal zugreifen in technischen Protokollen (Logfiles).

Wir verarbeiten diese weiteren personenbezogenen Daten:

Servicekonto für natürliche Personen („Servicekonto“)

  1. Vorname
  2. Nachname
  3. E-Mail-Adresse
  4. Adresse (optional)

Servicekonto mit Identifikationsnachweis für natürliche Personen („Servicekonto Plus“)

  1. Vorname
  2. Nachname
  3. Adresse
  4. Geburtsdatum
  5. Geburtsname
  6. Geburtsort
  7. E-Mail-Adresse

Wenn Sie sich mit der eID-Funktion des Personalausweises registrieren, werden die Daten Nr. 1-6 von Ihrem Personalausweis ausgelesen und gespeichert, wenn Sie dem zugestimmt haben.

Zusätzlich wird das "Pseudonym“ bzw. die „Kartenkennung" Ihres Ausweises gespeichert, wenn Sie die Funktion "Anmelden mit Online-Ausweisfunktion" im Servicekonto aktiviert haben.

Daten, die Sie zusätzlich angeben können

Sie können weitere Daten hinterlegen. Diese Daten werden in manchen Online-Diensten dazu verwendet, Felder in Formularen vorauszufüllen, um Ihnen die Eingabe zu ersparen. Auch wenn Sie ein einfaches Servicekonto haben, können Sie die Daten für das „Servicekonto Plus“ angeben (s. oben).

Sie können immer die folgenden Daten zusätzlich angeben:

  1. Anrede
  2. Akademischer Titel
  3. Adresszusatz
  4. Telefonnummer
  5. Mobiltelefonnummer

Wenn Sie sich mit der BundID sowie „Mein Unternehmenskonto“ angemeldet haben, können hieraus für den Online-Dienst benötigte Daten direkt in den Online-Dienst übertragen werden. Näheres ergibt sich aus der jeweiligen Datenschutzerklärung.

Servicekonto für Unternehmen und andere Organisationen („Servicekonto Business“)

Bei Servicekonten für Unternehmen, Behörden und andere Organisationen (im folgenden „Organisation“) gibt es personenbezogene Daten von

  • Administrierenden und
  • Nutzenden.

Administrierende

Administrierende für ein „Servicekonto Business“ sind Nutzende in der Organisation, die erweiterte Berechtigungen auf ein „Servicekonto Business“ haben. Sie können neben ihren eigenen Daten auch die Daten zur Organisation ändern. Sie können außerdem die Daten von weiteren Nutzenden der Organisation verwalten (einrichten, löschen, ändern und auf Online-Dienste berechtigen). Es werden folgende Daten von Administrierenden gespeichert:

  1. Vorname
  2. Nachname
  3. E-Mail-Adresse
  4. Telefonnummer

Nutzende

Von Nutzenden werden folgende Daten gespeichert:

  1. Vorname
  2. Nachname
  3. E-Mail-Adresse

Freiwillige zusätzliche Daten für das „Servicekonto Business“

Sie können, weitere Daten in Ihrem „Servicekonto Business“ speichern. Diese Daten ermöglichen das Vorausfüllen einiger Formularfelder:

  1. Anrede
  2. Akademischer Titel
  3. Faxnummer
  4. Telefonnummer
  5. Mobiltelefonnummer

Servicekonto-Postfach

Wenn Sie ein Servicekonto nutzen, wird für Sie auch ein Servicekonto-Postfach angelegt. Dafür werden folgende Daten aus dem Servicekonto im Postfach-System gespeichert:

  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer

Außerdem werden im Servicekonto-Postfach die Nachrichten zwischen Ihnen und den Behörden gespeichert. In den Nachrichten können personenbezogene Daten enthalten sein.

Supportanfragen:

  1. Vorname
  2. Nachname
  3. E-Mail-Adresse und / oder Telefonnummer
  4. Alle weiteren personenbezogenen Daten, sowie angehängte Inhalte, die Sie im Rahmen Ihrer Anfrage zusätzlich übermitteln.

Wie verarbeiten wir diese Daten?

Die genannten Daten werden gespeichert. Wenn Sie an Ihrem Servicekonto angemeldet sind, werden die Daten aus Ihrem Servicekonto in bestimmten Online-Diensten dazu genutzt, Formularfelder vorauszufüllen. Sie müssen diese Daten also nicht jedes Mal im Online-Dienst eingeben.

Erst wenn Sie im Online-Dienst auf „Senden“ klicken, schicken wir die Daten in das Verwaltungsverfahren.

Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um die Daten gegen unrechtmäßige Verwendung zu schützen.

An wen werden die Daten übermittelt?

Wenn Sie über das Serviceportal einen Hamburger Online-Dienst nutzen, werden die Daten mit dem Absenden an die zuständige Hamburger Behörde übermittelt.

Onlinedienste anderer Bundesländer:

Ihre Daten werden an die zuständige Stelle weitergegeben. Sie werden in diesem Fall vor der Weitergabe informiert und müssen diese ausdrücklich veranlassen.

Es ist nicht erforderlich, dass Sie in dem anderen Bundesland bzw. beim Bund ein zusätzliches Servicekonto anlegen. Näheres erfahren Sie hier

Eine Datenübermittlung an Dritte findet auch beim ePayment statt. Der Name des Kontoinhabers wird übermittelt. Je nach Online-Dienst können im Verwendungszweck der Zahlung weitere personenbezogene Daten enthalten sein.

Hamburg nutzt den Zahlungsdienst ePayBL. Das Hosting von ePayBL erfolgt durch den Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste. Der Payment Provider ist PAYONE S Public Services. Der Payment Provider unterliegt der Regulierung des Bankengeschäfts und den damit verbundenen Sicherheitsstandards.

Supportanfragen:

Die von Ihnen im Rahmen Ihrer Supportanfrage bereitgestellten Daten werden an alle fachverantwortlichen Stellen und Dienstleister übermittelt, die an der Bearbeitung des Supporttickets beteiligt sind.

Feedback:

Wenn Sie über das Serviceportal ein Feedback geben möchten, werden Ihre dort angegebenen Daten an den Bund (Bundesministerium des Innern und für Heimat) automatisch weitergegeben. Dies erfolgt über die sogenannte Nationale Feedback-Komponente (NFK). Die Freie und Hansestadt Hamburg erhält vor der Übermittlung Ihrer Angaben keine Einsicht in diese. Datenschutzrechtlich verantwortlich ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Weitere Information finden Sie in der Datenschutzerklärung des BMI zur NFK. Diese finden Sie hier.

Wie lange speichern wir die Daten?

Technische Protokolle (Logfiles) speichern wir maximal ein Jahr.

Servicekonto

Wir speichern die Daten in den Servicekonten, solange Sie sie nutzen. Wenn Sie das Servicekonto zwei Jahre lang nicht nutzen, wird es gelöscht. Für das „Servicekonto Plus“ und das „Servicekonto Business“ beträgt der Zeitraum fünf Jahre. Vor der endgültigen Löschung erhalten Sie eine E-Mail, dass das Servicekonto inklusive Postfach und aller Nachrichten gelöscht wird, wenn Sie sich dort nicht wieder einloggen.

Servicekonto-Postfach

Die Nachrichten im Postfach bleiben gespeichert, bis Sie sie löschen. Automatisch werden die Nachrichten nur gelöscht, wenn das ganze Servicekonto gelöscht wird.

Online-Dienste

Die Daten im Online-Dienst werden normalerweise sofort nach dem Absenden gelöscht. Wenn ein Online-Dienst eine Möglichkeit zu Speicherung hat, informiert er Sie darüber. 

Supportanfragen:

Die personenbezogenen Daten und Inhalte werden spätestens 30 Tage nach Abschluss der Ticketbearbeitung gelöscht.

Welche Rechte haben Sie?

Sie haben nach der Datenschutz-Grundverordnung verschiedene Rechte. Einzelheiten ergeben sich insbesondere aus Artikel 15 bis 18 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung, die wir hier erklären. Diese Rechte können Sie gegenüber der verantwortlichen Stelle (s. oben „wer wir sind“) geltend machen.

Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Bitte beschreiben Sie in Ihrem Auskunftsantrag Ihr Anliegen möglichst genau, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.

Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen. Wenn Ihre Daten unvollständig sind, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

Recht auf Löschung

Sie können Ihr Servicekonto jederzeit selbst löschen. Melden Sie sich dafür im Serviceportal an und gehen Sie zu „Mein Bereich“. Dort können Sie in der Kachel „Konto“ den Menüpunkt „Servicekonto löschen“ wählen. Ihr Servicekonto wird mit allen zugeordneten Daten und Postfachnachrichten gelöscht. Sie können aber auch die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.

Recht auf Widerspruch

Sie haben das Recht, jederzeit und ohne Angabe von Gründen der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Bitte beachten Sie, dass ein Widerspruch nur zukünftige Verarbeitungen verhindert.

Recht auf Beschwerde

Wenn Sie glauben, dass wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen sind, können Sie bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einlegen:

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Ludwig-Erhard-Straße 22, 7. OG, 20459 Hamburg

Tel.: (040) 4 28 54 - 40 40

E-Fax: (040) 4 279 – 11811

E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de


Allgemeine Hinweise zu diesen Rechten

Wir werden Ihnen grundsätzlich innerhalb eines Monats nach Eingang Ihres Anliegens antworten. Wenn wir länger als einen Monat für eine abschließende Klärung brauchen, erhalten Sie eine Zwischennachricht.

Wenn es Gründe gibt, wonach wir Ihr Anliegen nicht erfüllen können, teilen wir Ihnen dies mit. Sie erhalten in jedem Fall eine Nachricht von uns.

Informationen zu Cookies und Messverfahren zur Nutzung des Hamburg Serviceportals

Cookies

Cookies sind Datenelemente, die eine Website in Ihrem System speichert. Wir nutzen technisch notwendige "Sitzungs-Cookies". Sobald Sie sich abmelden, werden die Cookies gelöscht.

Die meisten Browser können Sie so einstellen, dass Sie benachrichtigt werden, wenn Sie Cookies erhalten. Sie können dann selbst entscheiden, ob Sie das zulassen oder nicht. Um das Hamburg Serviceportal zu nutzen, müssen Sie diese Sitzungs-Cookies zulassen.

Einsatz von Matomo

Im Hamburg Serviceportal nutzen wir den Webanalysedienst Matomo. Dadurch können wir unser Angebot verbessern und für Sie hilfreicher gestalten.

Wir betreiben Matomo in einer Version, die keine Cookies braucht. Für die Analyse der Website-Nutzung erfassen wir:

- Ihre IP-Adresse (gekürzte IP-Adresse, siehe folgenden Absatz)

- Informationen wie Zeitstempel, besuchte Webseiten und Spracheinstellungen.


Wir verwenden Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt und dadurch eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen. Wir führen diese gekürzte IP-Adresse auch nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammen.

Es werden also dabei keine personenbezogenen Daten erfasst. Die erhobenen Informationen speichern wir auf unserem Server.


Version 2.3
02. August 2024