Zuerst muss der Betreiber den Online-Dienst bzw. das Verwaltungsportal an die e4k-Umgebung der NEZO-Schnittstelle anbinden. Hier muss der Entwickler ggf. Anpassungen am Online-Dienst bzw. Verwaltungsportal vornehmen.
Parallel muss der Online-Dienst in der Berechtigungssteuerung registriert und die Zugangsbeschränkung konfiguriert werden. Dies mach die fachlich zuständige Stelle. Bei der Registrierung wird ein Uniform Resource Name (URN) generiert, der dem Betreiber
übergeben werden muss. Dieser wird benötigt, um den Online-Dienst bei der Autorisierungsanfrage zu referenzieren.
Alle notwendigen konfigurativen Schritte sind ab dem Kapitel 4 "Das Registrieren des ersten Online-Dienstes" beschrieben. Weitere Hilfe finden Sie in dem Benutzerhandbuch, welches in der Berechtigungssteuerung von Mein Unternehmenskonto online zur Verfügung steht.
Der Betreiber muss den Online-Dienst bzw. das Verwaltungsportal an die Autorisierungsschnittstelle der Berechtigungssteuerung anschließen. Hier wird der URN benötigt. Ggf. müssen Anpassungen an dem Online-Dienst bzw. dem Verwaltungsportal durch den Entwickler vorgenommen werden.
Nach dem Abschluss dieser Schritte sollten die fachlich verantwortliche Stelle und der Betreiber gemeinsam die Integration testen.