Funktionalitäten
Bei der Entwicklung des Online-Dienstes wurde insbesondere auf eine zielgruppengerechte Ansprache und eine hohe Absicherung des Anmeldeprozesses geachtet.
Das Verfahren enthält folgende Features:
Responsives Design | Der Online-Dienst passt sich in seiner Funktionalität und dem Layout unterschiedlichen Endgeräten (Computer, Tablet, Smartphone) an. |
Modernes Design | Der Online-Dienst präsentiert sich seinen Nutzer:innen in einem insgesamt neutralen, modernen Design. Die Oberflächengestaltung ist länderübergreifend einheitlich und individuell. |
Individualisierungen | Anpassungen relevanter Daten durch Land/Kommune wie beispielsweise ein individuelle Support-Telefonnummer, eine separate Rücksendeadresse für den Personalausweis- bzw. Reisepassaufkleber oder einen Link zur Terminvereinbarung in der Meldebehörde. |
Barrierefreiheit | Der Online-Dienst ist im Hinblick auf die geplante BITV 2.0 Zertifizierung barrierefrei gestaltet. |
Kontaktmöglichkeit zur zuständigen Behörde | An geeigneten Stellen im Antragsprozess werden den Nutzer:innen die Kontaktdaten ihrer zuständigen Behörde angezeigt und die Behörde kann direkt kontaktiert werden. |
Validierungen der Eingabefelder | Nutzer:innen erhalten ein Feedback, ob ihre Eingaben formal korrekt sind. Zudem werden sie auf fehlende und ungültige Eingaben hingewiesen. Dadurch weisen die Anträge, die bei den Meldebehörden eingehen, eine höhere Qualität und eine geringere Fehlerquote auf. |
Zielgruppengerechte und verständliche Sprache | Der Online-Dienst hat den Anspruch, in zielgruppengerechter und verständlicher Sprache mit den Nutzer:innen zu kommunizieren. Er ist im Fragebogenstil verfasst und führt die Nutzer:innen durch den Anmeldeprozess. |
Hilfetexte | Der Online-Dienst bietet für viele Fragestellungen Hilfetexte und Begriffserklärungen. |
Digitale Antragstellung | Der Antrag kann vollständig digital gestellt werden. |
Digitale Zusammenfassung der Antragstellung | Der Online-Dienst stellt eine Zusammenfassung der Antragstellung zum Download bereit. |
Upload der Wohnungsgeberbestätigung | Nutzer:in lädt die Wohnungsgeberbestätigung hoch. |
Zusendung Bestätigungscode | Der Online-Dienst sendet den Nutzer:innen einen persönlichen Code per Post an die neue Anschrift, um den Einzug in das neue Zuhause zu bestätigen. Diese Funktionalität ist optional und wird nur im Bedarfsfall von der zuständigen Sachbearbeiter:in ausgelöst. |
Elektronische Meldebestätigung | Der Online-Dienst stellt die elektronische Meldebestätigung zum Download bereit. Die Meldebestätigung wird signiert und fälschungssicher gemacht und ist damit zur Verwendung im privaten Rechtsverkehr nutzbar. |
Bequeme Änderung des Personalausweises, der eID-Karte und des Reisepasses | Die Änderung der Adressdaten auf dem Personalausweis und des Wohnorts auf dem Reisepass kann ebenfalls bequem vom neuen Zuhause aus erfolgen. Das schließt auch Daten auf dem elektronischen Speicher- und Verarbeitungsmedium des Personalausweises bzw. der eID-Karte ein. |
Zusendung notwendiger Änderungs-Aufkleber | Die Zustellung des Änderungs-Aufklebers für den Personalausweis und den Reisepass erfolgt per Post an die Anschrift des neuen Zuhauses und wird von den Nutzer:innen selbst angebracht. |
Reporting/Monitoring | Das Nutzerverhalten wird ermittelt und in ein Berichtswesen überführt. Hierfür wird die nationale Feedbackkomponente sowie die Zentrale Statistikkomponente genutzt. |
IT-Sicherheit/Datenschutz | IT-Sicherheits- und Datenschutzkonzept liegen vor. |